Von Sigrid Oldendorf

It’s Green Tea time. Aus Wasser wird Geschmack!

Grüner Tee kann in optimaler Dosierung und falls keine individuellen Gegenanzeigen bestehen, zur Primärprävention vieler Krankheiten beitragen – und zudem zur Klarheit im Kopf. Grüntee-Sorten Für die Herstellung von grünem Tee müssen die pflanzeneigenen Enzyme,…

Von Sigrid Oldendorf

Risiko senken mit Schutzstoffen

Tumore entwickeln sich über einen längeren Zeitraum und haben meistens mehrere Ursachen (Risikofaktoren). Weltweite wissenschaftliche Studien geben aber Hinweise darauf, dass die täglich verzehrten Lebensmittel einen ungünstigen oder einen schützenden Effekt haben. Bei einer Reihe…

Von Dr. Caroline Seyfang

Pfefferminzblätter – Menthae piperitae folium

»Wenn aber einer die Kräfte und Arten undNamen der Minze Samt und sonders zunennen vermöchte, so müsste er gleichauch Wissen, wie viele Fische im RotenMeere wohl schwimmen« Walahfried Strabo, ‘Hortulus’ um 840 Die Minze gehört…

Von Dr. Caroline Seyfang

Mistelkraut – Visci Herba

»Je stärker der Stamm,desto üppiger die Mistel.« Prof. Dr. Josef Vital Kopp Der Vielseitigkeit der Mistel schenkte man seit der vorchristlichen Zeit bis heute viel Aufmerksamkeit. Beständig liegt sie im Fokus von Medizinern, Pharmazeuten, Zoologen,…

Von Dr. Caroline Seyfang

Lindenblüten – Tiliae flos

Mondscheintrunkne Lindenblüten, / Sie ergießen ihre Düfte,Und von Nachtigallenliedern / Sind erfüllet Laub und Lüfte. Heinrich Heine (1797–1856) – Neuer Frühling In Europa sind die Sommer- (Tilia platyphyllos) und die Winterlinde (Tilia cordata), die einige…

Von Dr. Caroline Seyfang

Brennnesselblätter – Urticae folium

Die Haare der Brennnessel brennen und stechen bei Kontakt mit der Haut. Im lateinischen Namen ‘Urtica’ (urere = brennen) finden wir das Brennende wieder. Der Sage nach soll die Heilpflanze so begehrt gewesen sein und…

Von Dr. Caroline Seyfang

Birkenblätter – Betulae folium

»Die Birke gilt als Baum des Lebens, derFruchtbarkeit sowie der Weisheit undsteht für den Anfang bzw. Neubeginn.« Als Sinnbild des Frühlings und der wiedererwachenden Natur läutet sie das landwirtschaftliche Jahr ein. Beim Mai-Baum, der in…

Von Dr. Caroline Seyfang

Spitzwegerichkraut – Plantaginis lanceolatae herba

Die frischen Blätter des Spitzwegerichs nutzten Forschungen zu Folge vermutlich bereits die Steinzeitmenschen als Wundheilmittel, indem sie sie zu Brei zerdrückten oder zerkauten und als Pflaster auf Wunden, Geschwüre oder Entzündungen legten. Heute verwendet man…

Von Sigrid Oldendorf

Kraftvolle Wurzel – Ginseng

Als umfassende Stärkungsmittel sind die Heilpflanzen geeignet,die den ganzen Organismus kräftigen, nicht nur ein Organ. In diesem Sinne gehört der Ginseng zu den am besten erforschten Arzneipflanzen. Im Vordergrund steht seine »stressadaptogene « Wirkung. Dies…

Von Dr. Caroline Seyfang

Kamillenblüten – Matricariae flos

»Die Kraft, das Weh im Leib zu stillen,verlieh der Schöpfer den Kamillen.Sie blühn und warten unverzagtauf jemand, den das Bauchweh plagt.« Die Anwendung von Kamillenblüten bei gesundheitlichen Beschwerden ist seit dem Altertum bekannt und findet…